PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home International

Den Völkermord an den Armeniern anerkennen!

Armenian-GenocideStellungnahme der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), Wien, 14. April 2015
Mit dem heurigen 24. April begehen wir den 100. Jahrestag des umfangreichen Genozids an der armenischen Bevölkerung, der im Frühjahr 1915 im Osmanischen Reich begann. Durch Massaker, Morde, Deportationen, Todesmärsche, Hunger und Krankheiten kamen 1915/16 etwa 1,5 Millionen Menschen ums Leben, hunderttausende mussten fliehen. Zur gleichen Zeit gab es auch Massaker an assyrischen und aramäischen Bevölkerungsteilen, denen ebenfalls hunderttausende Menschen zum Opfer fielen.
Die osmanisch-türkische Staatsführung verfolgte mit ihren Maßnahmen gezielt die Vernichtung der Armenier – tatsächlich wurden in diesen Jahren rund 75% der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich ausgelöscht. Armenisches Eigentum – Grund und Boden, Häuser und Wohnungen, persönlicher Besitz – wurde enteignet und geplündert, armenische Einrichtungen und Kulturgüter wurden zerstört. Heute leben nur noch ca. 40.000 Nachkommen der historischen armenischen Bevölkerung auf dem Staatsgebiet der Türkei.
Die Türkei als Rechtsnachfolgerin des Osmanischen Reiches leugnet bis heute, dass es einen Völkermord an den Armeniern gab, die Opferzahlen werden relativiert und die Armenier selbst als Täter diffamiert. Der Artikel 301 des türkischen Stafgesetzbuches („Beleidigung des Türkentums“) wird u.a. dazu verwendet, Kritik an dieser Position des türkischen Staates zu unterbinden und zu bestrafen. International übt die Türkei immer wieder Druck auf jene Staaten aus, die den osmanisch-türkischen Völkermord an den Armeniern bereits anerkannt haben oder dies planen.
Als Bündnispartner des Osmanischen Reiches während des Ersten Weltkrieges kommt Österreich eine Mitverantwortung am Genozid an den Armeniern zu: In Wien war man damals durchaus gut informiert über die Vorgänge ab 1915, nahm sie jedoch schulterzuckend zur Kenntnis oder sogar als kriegswichtige Maßnahmen wahr. Umso mehr wäre es für Österreich angebracht, endlich reinen Tisch zu machen, auch die eigene historische Verantwortung aufzuarbeiten und international eine fortschrittliche Rolle zu spielen.
Doch auch in der Gegenwart verfolgen Österreich und sein Kapital am Balkan, in Anatolien und bis hin zum Kaspischen Meer bedeutende wirtschaftliche, politische und geostrategische Interessen. Offensichtlich ist die Regierung in Wien auch im Jahr 2015 vor allem an guten Beziehungen zur Türkei interessiert, während historische und gegenwärtige Verbrechen und Missstände unter den Teppich gekehrt werden.
Die Partei der Arbeit verurteilt diese heuchlerische Position des österreichischen Staates und die leugnende Haltung der Türkei. Die PdA verlangt das Ende des Unrechts und weiß sich dabei in guter Gesellschaft armenischer, türkischer und kurdischer Freunde und Unterstützer.
Die Partei der Arbeit Österreichs fordert:

  • die offizielle Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern durch die österreichische Bundesregierung und den Nationalrat;
  • politische und diplomatische Bemühungen Österreichs, die Anerkennung international durchzusetzen;
  • die Thematisierung des Völkermordes in den offiziellen Beziehungen Österreichs zur Türkei;
  • die Unterstützung armenischer Einrichtungen bei ihrem Einsatz für Gerechtigkeit durch Österreich.

***
Veranstaltungen zum Thema:

  • Freitag, 17. April: Im 100. Jahr des Genozids an den Armeniern (19 Uhr, Rankgasse 2/5, 1160 Wien)
  • Freitag, 24. April: MARCH FOR JUSTICE – 100 Jahre Genozid an den Armeniern – 100 Jahre Ungerechtigkeit (18.30 Uhr, Karlsplatz/Resselpark, Wien)

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung