PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Themen Antifaschismus

Februar 1934: Bewaffneter Kampf gegen den Faschismus

Februar 1934: Bewaffneter Kampf gegen den Faschismus

Redebeitrag der Partei der Arbeit Österreichs bei der Gedenkkundgebung zu den Februarkämpfen 1934 beim Karl Marx-Hof, Wien-Döbling, 14. Februar 2020

Liebe Genossinnen und Genossen!

Im Namen der Partei der Arbeit Österreichs darf ich euch herzlich zur heutigen Kundgebung im Gedenken an die Februarkämpfe vor 86 Jahren begrüßen.

Hier in Döbling, rund um den mächtigen Karl-Marx-Hof, erhoben sich im Februar 1934 – wie wenige Stunden zuvor in Linz, aber auch in der Obersteiermark, in Floridsdorf, in Ottakring und an vielen anderen Orten – die bewusstesten Teile der österreichischen ArbeiterInnenklasse zum bewaffneten Kampf gegen den Austrofaschismus.

Bis zum Februar 1934 hatte die sozialdemokratische Parteiführung der Ausschaltung des Parlaments, dem Verbot des Schutzbundes und der Niederschlagung des Eisenbahnerstreiks in erbärmlicher Tatenlosigkeit zugesehen. Und sie wäre dem Weg der völligen Kapitulation wohl auch weiter gefolgt, hätte sich nicht der Schutzbund in Linz selbständig zur Wehr gesetzt, wäre mit dem Ausschalten des Stroms in Wien nicht das Signal zum Aufstand gegeben worden. Demensprechend setzte sich die sogenannte „Kampfleitung“ um Otto Bauer und Julius Deutsch schon am 13. Februar 1934 nach Brünn ab, als in mehreren Bezirken Wiens noch heftige Kämpfe tobten. Unter anderem hier rund um den Karl-Marx-Hof.

Der kommunistische Historiker Arnold Reisberg nannte ihn den „am meisten Aufsehen erregenden Kampfplatz“ des Februar 1934. Vier Tage dauerten die Kämpfe hier. Beim Angriff auf den Blauen Bogen kämpften rund 250 Schutzbündler, die die Polizei zurückdrängen konnten. Am 13. Februar um 1 Uhr früh wurde dann der Gemeindebau unter Haubitzen- und Mörserfeuer genommen. Dennoch konnte nicht die gesamte Anlage eingenommen werden, unter anderem, weil Einheiten ins noch heftiger umkämpfte Floridsdorf abgezogen wurden. Erst am 15. Februar mussten die Verteidiger die weiße Fahne hissen, konnten jedoch samt Waffen durch die Kanalisation entkommen.

Trotz der verheerenden Niederlage stellen die Februarkämpfe ein bedeutendes Glied im Abwehrkampf der internationalen Arbeiterbewegung gegen den Faschismus dar; sie waren der Beweis, dass es eine Alternative zur kampflosen Kapitulation vor dem Faschismus gibt. Dieses Verdienst bleibt unauslöschlich – und in dieser Tradition kämpften viele Arbeiter auch weiter gegen die faschistischen Diktaturen, bis Österreich 1945 befreit wurde. Zugleich manifestierten sich in aller Deutlichkeit die Konsequenzen der opportunistischen Politik der sozialdemokratischen Führung. Mit Bertolt Brecht gesprochen:

„Wer zu Hause bleibt, wenn der Kampf beginnt / Und lässt andere kämpfen für seine Sache /
Der muss sich vorsehen; denn / Wer den Kampf nicht geteilt hat / Der wird teilen die Niederlage.“

Die damalige Kommunistische Partei, bereits seit Mai 1933 illegalisiert, stellte nach dem Zusammenbruch der Sozialdemokratie eine wesentliche organisierende Kraft in der österreichischen ArbeiterInnenschaft dar. Tausende SozialistInnen fanden nach dem Februar 1934 und in Konsequenz aus diesem ihren Weg in die marxistisch-leninistische KPÖ, die in weiterer Folge zur Hauptkraft des antifaschistischen Widerstandes bis 1945 wurde.

Wir gedenken der Opfer, ehren die Kämpfer und setzen deren Weg fort! Nie wieder Faschismus! Rotfront!

Source: Gesellschaft für Kulturpolitik

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung