PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home International

75 Jahre Nakba

75 Jahre Nakba

Erklärung des Parteivorstandes der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), Wien, 15. Mai 2023.

Unter Nakba (Arabisch für Katastrophe) versteht man die gewaltsame Vertreibung von über 700.000 Palästinenserinnen und Palästinensern aus ihrer Heimat in den Jahren 1947 – 1949. Heute, am 15. Mai, ist der internationale Nakba-Tag, an dem an die Vertreibung erinnert werden soll, deren Höhepunkt sich heuer zum 75. Mal jährt.

Über 500 palästinensische Dörfer wurden im Zuge der Nakba zerstört. 77 Prozent des vormals palästinensischen Gebietes wurde vom israelischen Staat angegliedert. Unter anderem in Massakern wie jenen von Deir Yasin oder Balad al-Scheich wurden tausende Palästinenserinnen und Palästinenser von israelischen Streitkräften getötet. Es handelte sich um den gezielten Versuch, die palästinensische Bevölkerung systematisch aus ihrer Heimat zu vertreiben.

Doch die Unterdrückung und Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung ist auch heute, 75 Jahre nach der Nakba, noch immer Realität. Jeder noch so kleine Widerstand gegen die israelischen Okkupatoren wird in den besetzten Gebieten mit massenhaft stattfindenden Inhaftierungen bestraft. Im Zuge der neuesten Justizreform soll auch die Todesstrafe wiedereingeführt werden. Die Verwendung des Wortes Nakba in arabischsprachigen Schulbüchern ist verboten.

Der israelische Staat okkupiert Teile Syriens, des südlichen Libanons und des palästinensischen Territoriums entgegen mehreren völkerrechtlich bindenden UN-Resolutionen. Dazu zählen Ostjerusalem, der Gazastreifen, das Westjordanland, sowie die Golan-Höhen. Erst kürzlich zerstörte die israelische Armee eine palästinensische Schule im Westjordanland. Und auch der Gazastreifen wurde kurz vor dem Nakba-Gedenktag abermals bombardiert, wodurch 17 Menschen – darunter auch Kinder – getötet wurden.

Expansive Siedlungspolitik, tagtägliche Diskriminierung, Inhaftierungen, Erschießungen, Belagerung und nicht zuletzt auch Bomben sind allesamt Mittel zu ein und demselben Zweck: Die palästinensische Bevölkerung aus dem gesamten Gebiet zwischen Mittelmeer und Jordan zu vertreiben.

All das macht Israel mit der Unterstützung von NATO, EU- und US-Imperialismus. Die Europäische Union ist der wichtigste Handelspartner Israels. Österreichs Handel mit Israel umfasste 2021 eine Gesamtsumme von rund 700 Millionen Euro, 2022 waren es bereits 837 Euro. Die Exporte wurden dabei um über 21 Prozent ausgeweitet. Auch Waffen, Munition, Rüstung und Militärfahrzeuge werden von Österreich nach Israel exportiert. Bei einem Staatsbesuch des österreichischen Außenministers Schallenberg (ÖVP) in Haifa betonte dieser die ökonomischen Beziehungen zu Israel noch weiter intensivieren zu wollen.

Das formell neutrale Österreich gehört zu den größten Unterstützern des israelischen Staates und somit auch seiner Repressionspolitik. Vor gut 2 Jahren hisste man auf Bundeskanzleramt und Außenministerium sogar die israelische Flagge, um sich mit Israel „solidarisch zu zeigen“, solidarisch mit einer Besatzungsmacht, einem Landräuber und einem Kriegsverbrecher.

Die palästinensische, wie auch die israelische Arbeiterklasse, sowie die unteren und mittleren Volksschichten, insbesondere die Jugend, leiden unter den imperialistischen und kolonialen Verhältnissen, die in Israel herrschen. Die Schaffung eines eigenständigen palästinensischen Staats in den Grenzen von 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt, die Einhaltung des Rückkehrrechts palästinensischer Flüchtlinge in ihre Heimat und die Umsetzung diverser UN-Resolutionen zur Beendigung des israelischen Okkupationsregimes sind ein erster Schritt in diese Richtung. Ein solcher Staat muss erkämpft werden. Darum betont die Partei der Arbeit angesichts des Jahrestages der Nakba ihre volle Solidarität mit dem gerechten Kampf des palästinensischen Volkes für Freiheit und Selbstbestimmung.

Source: hosny salah auf Pixabay

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung