PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Themen Arbeit

Je größer der Hochmut und die Selbstgefälligkeit – desto tiefer der klassenverräterische Fall!

Weitere Studien belegen, dass die Lohnsteuerreform in erster Linie Besserverdienern nützen wird. Ein Kommentar von KOMintern-Sekretär Gerhard Mack.
Nachdem die unlängst vorgelegten Berechnungen Innsbrucker Wirtschaftswissenschaftler die umrankte Mär der angeblich „größten Steuerreform aller Zeiten“ auch im Detail zerpflückten, und nachwiesen, dass die Entlastungseffekte der Lohnsteuerreform in spätestens zwei, drei Jahren wieder verpufft sind und die Löhne und Gehälter danach wieder dieselbe steuerliche Belastung erreichen werden wie 2009 – belegen die aktuell vorgelegten Berechnungen des IHS (Institut für Höhere Studien) parallel dazu noch einmal in aller Eindringlichkeit, dass es sich bei ihr im Kern um eine Lohnsteuerreform für Spitzenverdiener, rote Prokuristen und schwarze Hofräte handelt. 
So werden den neuesten Berechnungen des IHS zufolge vor allem die Haushalte des oberen Drittels von der paktierten Lohnsteuerreform profitieren, während ums Alltägliche ringende Arbeiterhaushalte niedrigen Einkommens sowohl real wie auch prozentuell lediglich ein paar Brosamen im viel strapazierten Börsl bleiben werden. 
Konkret: Während die Entlastung im achten und neunten Einkommens-Dezil (sprich: Einkommen-Zehnteln) mit durchschnittlichen 3,8% (oder umgemünzt 1.888,- bzw. 2.126,- Euro pro Jahr) zu Buche schlägt, beläuft sie sich im untersten Dezil (den zehn Prozent der Haushalte mit den niedrigsten Einkommen) gerade einmal auf läppische 0,8% bzw. 116,- Euro pro Jahr (d.h.: 9,67 ‚- Euro pro Monat). Was den Höchstverdienern dergestalt etwa ein „gratis“ Auto für die flügge gewordenen Kinder abwirft, deckt für die Geringstverdiener gerade einmal die sprichwörtliche tägliche Butter aufs Brot.
Und das, obwohl die rosaroten SpitzenfunktionärInnen nach Jahren des kontinuierlichen Reallohnverlusts und zunehmenden Working poor im Land sich noch vor kurzem unisono zu konstatieren gezwungen sahen, dass immer mehr Arbeitende in Österreich mit ihrem Einkommen kaum mehr über die Runden kommen. Und zwar bis weit in die mittleren Einkommensbereiche hinein.
Besonders drastisch ergeht es diesbezüglich jedoch den ohnehin ums Alltägliche ringenden untersten Einkommensschichten. Sie mussten, dem aktuellen Rechnungshof-Einkommensbericht zufolge, von 1998 auf 2013 überhaupt die stärksten Einkommenseinbußen verbuchen. Quer über alle Berufsgruppen sackten die Reallöhne- und Gehälter des einkommensschwächsten Zehntels von 1998 bis 2013 gar um sage und schreibe 35% ab und betragen inflationsbereinigt ihrem Wert nach überhaupt nur mehr 65% des Verdienstes von 1998! Vor diesem Hintergrund nehmen sich die nunmehr ernstlich abgefeierten knappen 9,70 Euro pro Monat denn auch bestenfalls als offene Verhöhnung aus.
Eine Chuzpe, die zudem die – selbst vom Rechnungshof-Bericht angeprangerte – kontinuierliche Vergrößerung der Einkommensschere noch weiter aufreißen wird. Und zwar sowohl die allgemein immer weiter auseinanderklaffende Einkommensschere zwischen den Beschäftigten, wie auch die weibliche Einkommensschere und migrantische Lohndiskriminierung. Denn der Großteil der weiblichen Beschäftigten sowie Werktätigen mit Migrationshintergrund sind in den nun besonders profitierenden Hoch-Einkommensbereichen nur zum Geringsten vertreten. Schloss sich die Einkommensschere zwischen Frauen und Männern schon die letzten beiden Jahrzehnte nicht, und verdienen Frauen Vollzeit nach wie vor um 24% – fast ein Viertel – weniger als ihre männlichen Kollegen, wird sie mit der aktuellen Lohnsteuerreform nochmals zusätzlich aufgerissen. Selbiges gilt auch für die migrantische Lohndiskriminierung im Land. Lohnscheren und Lohndiskriminierungen mit massivsten Auswirkungen: so liegt die Armutsgefährdungsquote von Haushalten mit Migrationshintergrund aus der Türkei einer neuen Studie für Wien zufolge etwa bei unvorstellbaren 52%. Tendenz: weiter emporklimmend.
Und während Faymann und Häupl selbstzufrieden den 1.Mai-Tross an sich vorbei defilieren ließen, saufen das Lebens- und Sozialniveau im Land und der Hauptstadt weiter ab. Es sei denn, das Publikum verlässt die Zuschauerränge, tritt selbst auf die Bühne und setzt dem Schauspiel ein Ende!

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung