PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Themen Antifaschismus

“Organisieren, politisch arbeiten und kämpfen”

“Organisieren, politisch arbeiten und kämpfen”

Rede von Simon Hintenaus, Mitglied der Jugendfront der Partei der Arbeit, an der Gedenktafel für den KJVÖ an der Klagemauer, im Rahmen der internationalen Befreiungsfeier im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen, 7. Mai 2023

Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Genossinnen und Genossen!

Es ist mir eine Ehre, heute im Namen der Jugendfront der Partei der Arbeit einige Worte an euch richten zu dürfen.

Wir befinden uns hier an der Klagemauer vor der Gedenktafel für den KJV und die SAJ. Diese Tafel ehrt die jungen Kommunistinnen und Kommunisten, die unermüdlichen Widerstand gegen den Faschismus leisteten und damit einen erheblichen Beitrag zur Befreiung Österreichs erbrachten, und die es ermöglichten, dass Österreich als neutraler souveräner Staat aus der Besatzungszeit hervorging.

Der antifaschistische Widerstand in Österreich begann natürlich nicht erst mit der Machtübernahme durch den Hitlerfaschismus. Schon unter dem Joch des Austrofaschismus leisteten unsere jungen Genossinnen und Genossen Widerstand und waren der “christlich-sozialen” Regierung ein derartiger Dorn im Auge, dass der „Verband der Proletarierjugend Österreichs“ schon 1931 aufgelöst und zur Weiterarbeit in der Illegalität gezwungen wurde. Denn die organisierte, revolutionäre Arbeiterbewegung war und ist der politische Feind des Faschismus in Österreich und ganz Europa.

Die Illegalisierung der kommunistischen Bewegungen in Österreich war der erste von vielen Schlägen, denen der KJV ausgesetzt wurde. Im Herbst 1938, also wenige Monate nach der Annexion, kam es zu einer ersten Verhaftungswelle, die einen Großteil der Mitglieder des im Untergrund agierenden KJV traf. Doch die politische Arbeit wurde fortgeführt, dezentral und von neuen Gesichtern. Im Zentrum stand die Losung: „Du bist die Partei!“

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel für den von jungen Kommunistinnen und Kommunisten organisierten Widerstand brachten die Genossinnen und Genossen von der Gruppe Soldatenrat, die ab 1939 Wehrmachtssoldaten mittels Flugblättern von der Sinnlosigkeit des Krieges zu überzeugen versuchten. Sie galten als eine der größten Jugendorganisation im österreichischen Widerstand und wurden von der NS-Justiz als äußerst gefährlich angesehen. Viele von ihnen bezahlten dafür mit ihrem Leben, unter ihnen auch Anna Gräff, die mit gerade einmal 18 Jahren hingerichtet wurde. Aber auch Elfriede Hartmann, Felix Imre, Rudolf Masl, Rosa Hofmann, Ernestine Diwisch, Franz Reingruber und viele weitere, von denen wir nicht alle Namen kennen, sollen uns in Erinnerung bleiben.

Liebe Genossinen und Genossen, liebe Kameradinnen und Kameraden!

Wenn wir sagen: „Niemals vergessen!“, dann dürfen es nicht nur die Verbrechen des Hitlerfaschismus und seine unzähligen Opfer sein, derer wir uns erinnern. Lasst uns auch nicht vergessen, dass es erheblichen Widerstand gegen diese Diktatur gab und lasst uns das Andenken der Genossinnen und Genossen, aber auch das aller weiteren Opfer unabhängig ihres Hintergrunds, hier in Mauthausen, in allen Konzentrationslagern, und auch das all jener, die ihr Leben ließen ohne erst ein Lager betreten haben zu müssen, ehren. Lasst sie uns ehren, indem wir mit Mut voranschreiten, neofaschistischen Tendenzen tagtäglich die Stirn bieten, indem wir den Faschismus an sich mit der Wurzel ausrotten. Die Wurzel des Faschismus, so viel ist klar, sind nicht rechtspopulistische Parteien, die es zu Gunsten ihrer Gegenspieler im gegenwärtigen System zu bekämpfen gilt. Die Wurzel des Faschismus ist der Kapitalismus und der Imperialismus selbst. Wenn wir also wollen, dass „Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!“ mehr sind als leere Versprechen, die die unorganisierte Arbeiterklasse nicht halten kann und die Bourgeoisie nicht halten will, gibt es für uns nur einen Weg: Organisieren, politisch arbeiten und kämpfen. Und zwar:

Für ein sozialistisches Österreich!

Rotfront und Freiheit!

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung