PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Jugend

Rede: Freiheit für Michail und Aleksander

Rede: Freiheit für Michail und Aleksander

Rede der Jugendfront der Partei der Arbeit auf der Kundgebung zum Tag für politische Gefangene, Innsbruck, 18.03.2022.

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freundinnen und Freunde,

als Jugendfront der Partei der Arbeit bedanken wir uns herzlich für die Einladung und die Möglichkeit, hier zu sprechen. Heute ist der Tag der politischen Gefangenen, Gefangene also, die aus intransparenten und fadenscheinigen Gründen ihrer Überzeugung wegen inhaftiert wurden. Die aus fadenscheinigen Gründen von ihren Familien und ihrem Lebensumfeld gerissen wurden. Die aus fadenscheinigen Gründen Jahre in Haft verbringen müssen, wo ihnen Menschenwürde und das Lebensnotwendige verwehrt wird, politische Gefangene, die aus fadenscheinigen Gründen tagtäglich gefoltert werden, um aus ihnen Wissen zu entlocken, das sie vielleicht nicht einmal haben.

Dies geschieht in der EU, in der Russischen Föderation sowie in der Ukraine, in der Türkei, in Israel, in den USA, in Saudi Arabien oder auch in Österreich selbst.

Es geschieht aber nicht unter den Augen aller, vielmehr hüllt man gern den Mantel des Schweigens um die staatlichen Folterkeller. Man will, dass man diese Menschen so schnell als möglich vergisst, aber das ist unmöglich, denn es wird immer Genossinnen und Genossen, Familienmitglieder und Freunde geben, die darauf aufmerksam machen, dass dieser Mensch fehlt, weil er mit Gewalt aus der Gesellschaft und gegen seinen Willen aus seinem Umfeld gerissen wurde.

So auch in der Ukraine, wo ein aktueller Fall besonders aufhorchen lässt: Am 7. März, d.h. mitten im Krieg in der Ukraine, wurden zwei Brüder von den ukrainischen Behörden verschleppt. Sie heißen Michail und Aleksander Kononowitsch. Sie haben sich nichts zuschulden kommen lassen und waren nie auf irgendeine Weise auch nur ansatzweise kriminell. Ihre einzige Schuld ist es, dass sie beide politisch aktiv waren unter ukrainischen Verhältnissen.

Michail Kononowitsch ist der Vorsitzende der Leninistischen Kommunistischen Jugendorganisation der Ukraine und Aleksander ist eben sein Bruder. Man wirft ihnen Spionage für die russische oder die weißrussische Regierung vor – ein Verdacht, der in der Tat in Bezug auf die verfolgten Kommunistinnen und Kommunisten in der Ukraine überhaupt keinen realen Bestand hat.

Antikommunismus – Politische Verfolgung im Krieg

Es ist eine grausame und gänzlich unnötige Verfolgung, zu der die ukrainische Regierung mithilfe faschistischer Schergen greift – und das zu einer Zeit, wo über ihren Köpfen buchstäblich Bomben fallen und ein imperialistischer Konflikt tobt. Wenn Krieg und Unordnung herrschen, haben es diejenigen mit der Waffe in der Hand leicht, offene Rechnungen zu begleichen. Es herrscht Chaos und diese Menschen brauchen Hilfe, denn sie sind dem Klassenfeind in aller Härte schutzlos ausgeliefert.

Die Selenskij-Regierung bedient sich des altbewährten Antikommunismus, der natürlich auch die offizielle Politik der EU oder auch der Russischen Föderation auf der anderen Seite darstellt, und setzt den inakzeptablen antikommunistischen Rechtsrahmen um, der provokativ Faschismus mit Kommunismus gleichsetzt. Das gibt offen faschistischen Gruppierungen die Möglichkeit, ungestört als Teil der ukrainischen Armee zu operieren und willkürlich Ukrainerinnen und Ukrainer anzugreifen. Sie werden vom Staat einfach so gegen unliebsame politische Gruppierungen und unliebsame Volksschichten eingesetzt, letztendlich ja gegen das eigene Volk.

Am zwölften März berichtete der Weltbund demokratischer Jugend, dass es Lebenszeichen von den beiden Kommunisten gegeben hat und dass sie brutal gefoltert wurden. Seitdem haben wir nichts mehr von ihnen gehört – es bleibt nur mehr zu hoffen, dass die beiden Brüder aus der Hölle der ukrainischen Folterkeller lebend herauskommen.

Die Jugendfront der Partei der Arbeit ebenso wie die Partei der Arbeit Österreichs bringen ihre Solidarität mit den Genossen zum Ausdruck und fordern die Freilassung der beiden Jungkommunisten!

Freiheit für alle gefangenen Genossinnen und Genossen!

Hoch die internationale Solidarität!

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung