PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Jugend

Für ein sozialistisches Österreich!

Für ein sozialistisches Österreich!

Rede von Simon Hintenaus für die Jugendfront der Partei der Arbeit im Rahmen des gemeinsamen Gedenkens mit der Sozialistischen Jugend und der Kommunistischen Jugend Österreichs vor dem Gedenkstein für den KJVÖ an der Klagemauer, Mauthausen, 15. Mai 2022.

Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Genossinnen und Genossen!

Es ist mir eine Ehre, heute im Namen der Jugendfront der Partei der Arbeit einige Worte an euch zu richten.

Wir versammeln uns hier vor der Tafel, die den Widerstand junger und aufrechter Kommunistinnen und Kommunisten ehrt und an sie erinnert. Die legale Jugendarbeit des Kommunistischen Jugendverbandes (KJVÖ) endete bereits lange vor dem Einmarsch der Truppen Nazi-Deutschlands in Österreich und der Okkupation durch den deutschen Faschismus. Denn bereits im September 1931 wurde der „Verband der Proletarierjugend Österreichs“, wie der KJV offiziell im Vereinsregister hieß, von den austrofaschistischen Behörden aufgelöst. Doch sie führten ihre politische Arbeit weiter, auch nach dem März 1938.

Während große Teile der österreichischen Bevölkerung die Okkupation Österreichs durch Nazi-Deutschland mit Jubel begrüßten, verschärften sich die Repression und Verfolgung oppositioneller Kräfte, insbesondere die der organisierten Arbeiterbewegung, massiv. Nur wenige Monate nach der Machtergreifung der NSDAP kam es im Herbst 1938 zu einer großen Verhaftungswelle, der sich nur wenige Mitglieder des Kommunistischen Jugendverbandes entziehen konnten. Doch während die Revolutionären Sozialisten wie auch die Revolutionäre Sozialistische Jugend ihre Arbeit offiziell einstellten, gelang es dem KJV, seine Tätigkeit unter den veränderten Bedingungen wieder aufzunehmen. Neue, den Behörden noch nicht bekannte Personen begannen neue Organisationsstrukturen zu schaffen und eine Dezentralisierung durchzuführen. Es setzte sich die von KPÖ und KJV propagierte Losung „Du bist die Partei“ durch.

103 Jahre nach der offiziellen Gründung des Kommunistischen Jugendverbandes (KJV) sollten wir einen Blick zurückwerfen, um zu wissen, welches stolze Erbe wir antreten; um zu wissen mit welchem Kampfeswillen die vielfach sehr jungen Genossinnen und Genossen sich im Widerstand gegen den Faschismus den Herausforderungen im Kampfe um eine bessere Welt, teilweise unter Preisgabe ihres Lebens, gestellt haben.

Trotz der antikommunistischen Hetze, der Bespitzelung und Repression schafften es die Genossinnen und Genossen des KJV, ihre illegale Untergrundarbeit in den Betrieben und an Schulen weiterzuführen und sogar die legalen Massenorganisationen des NS-Regimes zu infiltrieren. So wurde auch die gerade einmal 18-jährige Anny Gräf auf dem Schafott ermordet. Sie schloss sich mit 15 dem KJVÖ an und übernahm hier poltische Verantwortung. Als das jüngste Mitglied der Widerstandsgruppe Soldatenrat wurde sie wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ gemeinsam mit ihren Genossinnen und Genossen zum Tode verurteilt.

Ein Schicksal, das auch viele jener KJV-Genossinnen und Genossen ereilen sollte, die im Auftrag des Kommunistischen Jugendverbandes in den staatlichen und Parteiorganisationen gegen die Nazis tätig wurden. So wurde auch das KJV-Mitglied Franz Reingruber hingerichtet. Er hatte es innerhalb seiner Grundeinheit in der Hitlerjugend bis zum Schulungsleiter gebracht und konnte sich dadurch derart großes Ansehen erarbeiten, dass nach seiner Verhaftung die gesamte HJ-Gruppe durch die NSDAP aufgelöst werden musste, da sich viele oppositionelle Kräfte auf die Seite Reingrubers stellten.

Diese und hunderte weitere Antifaschistinnen und Antifaschisten bleiben unvergessen. Ihr Kampf gegen die faschistische Okkupation und den Vernichtungskrieg inspirieren uns.

Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe Genossinnen und Genossen!

Wenn wir sagen: „Niemals vergessen!“, bedeutet das in Erinnerung zu rufen, dass Hitler kein Betriebsunfall war. Ganz im Gegenteil: Die NSDAP wurde vom Monopolkapital wie bspw. Siemens, Thyssen oder Krupp mit Millionenbeträgen gefördert und ihr wurde schließlich die Regierungsgewalt in Deutschland 1933 übertragen. Entgegen des bürgerlichen Gedenkens, der genau diese Rolle des Kapitals ignoriert und den antifaschistischen Kampf der Kommunisten und der Völker schmälert, betonen wir als Jugendfront der Partei der Arbeit die verhängnisvolle Rolle des Monopolkapitals.

Unser Gedenken und unsere Würdigung müssen daher unsere heutige Arbeit mitprägen. Darum möchte ich an den Schwur von Mauthausen erinnern: „Der Friede und die Freiheit sind die Garantien des Glücks der Völker, und der Aufbau der Welt auf neuen Grundlagen sozialer und nationaler Gerechtigkeit ist der einzige Weg zur friedlichen Zusammenarbeit der Staaten und Völker.“ Angesichts der immer blutiger werdenden Krise des kapitalistischen Systems und der zwischenimperialistischen Widersprüche bleibt kein Zweifel: Diese neue Welt, die wir aufbauen müssen, ist der Sozialismus-Kommunismus.

Das Andenken an die mutigen Jugendlichen, die Männer und Frauen des antifaschistischen Widerstandes, der Partisaninnen und Partisanen und der Roten Armee ehren wir in unserem Kampf gegen Faschismus und Kapitalismus.

Für ein sozialistisches Österreich!

Rotfront und Freiheit!

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung