PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    „Es lebe die Welt des freien Menschen!“

    „Es lebe die Welt des freien Menschen!“

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    70 Jahre Österreichischer Staatsvertrag

    70 Jahre Österreichischer Staatsvertrag

    77 Jahre Nakba: Schluss mit Vertreibung, Völkermord und Apartheid

    77 Jahre Nakba: Schluss mit Vertreibung, Völkermord und Apartheid

    „Es lebe die Welt des freien Menschen!“

    „Es lebe die Welt des freien Menschen!“

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    „Es lebe die Welt des freien Menschen!“

    „Es lebe die Welt des freien Menschen!“

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    70 Jahre Österreichischer Staatsvertrag

    70 Jahre Österreichischer Staatsvertrag

    77 Jahre Nakba: Schluss mit Vertreibung, Völkermord und Apartheid

    77 Jahre Nakba: Schluss mit Vertreibung, Völkermord und Apartheid

    „Es lebe die Welt des freien Menschen!“

    „Es lebe die Welt des freien Menschen!“

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Termine

Innsbruck, Kundgebung: 8. März: Internationaler Frauentag – Wir zahlen nicht für eure Krise

Innsbruck, Kundgebung: 8. März: Internationaler Frauentag – Wir zahlen nicht für eure Krise

Samstag, 6. März 2021 um 15:00 Uhr, Wiltener Platzl, Innsbruck

Doppelbelastung

Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie, im zweitem Jahr, in dem die wohl größte kapitalistische Krise seit dem Zweiten Weltkrieg grassiert, ist umso mehr für die Rechte der arbeitenden Frau zu kämpfen. In der Krise hat sich ihre Situation tendenziell verschlechtert, denn die Last der unbezahlten Arbeit ist durch die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie Homeoffice gestiegen. Hierdurch hat sich der Druck durch die Doppelbelastung, dem Frauen im Kapitalismus ausgesetzt sind, erhöht, denn diese Zusatzlast wird vor allem durch sie getragen.

Heldinnen der Krise

Die Krise zeigt, dass die Bereiche, in denen vor allem Frauen arbeiten, von besonderer Bedeutung für die Gesellschaft sind. Sei es im Gesundheitsbereich, in dem insgesamt fast 50.000 Kolleginnen und Kollegen auf Vollzeit gerechnet arbeiten – hier sind 91 % im ambulanten bzw. 85 % im stationären Bereich Frauen – oder auch im Einzelhandel, wo die Kolleginnen 73 % der Beschäftigten ausmachen: Es herrscht schon lange Personalmangel und die Löhne sind zu niedrig.

Insbesondere, weil die weiblichen Lohnabhängigen vielfach nur in Teilzeit arbeiten, ist die Frage des Lohns umso brennender. Aber auch andere Bereiche, die klassisch weiblich dominiert sind, wie die Reinigungsbranche oder die Kinderbetreuung, sind hiervon betroffen. Gemeinsam ist all diesen Branchen, dass sie weiterlaufen, egal was mit der grassierenden Pandemie ist. Sie gewinnen sogar an Bedeutung und sie gehen mit Kontakt mit Menschen einher. Also mit einer in unterschiedlicher Weise, aber in jedem Falle erhöhten Gefahr der Ansteckung, in den meisten Bereichen mit unzureichenden Gesundheitsschutzmaßnahmen. Darüber hinaus sind die Arbeitsbereiche von unterirdischen Löhnen geprägt.

Armut trotz Arbeit

Mit Blick auf den Lohn ist deutlich zu erkennen, dass sich die gefühlt gestiegene Wertschätzung der Bereiche ausschließlich auf das Klatschen von den Balkonen beschränkt: Etwa 70 % der Beschäftigten in frauentypischen, sogenannten systemrelevanten Berufen verdienen weniger als 1.800 €. Zwölf Prozent verdienen sogar weniger als 900 € im Monat. Damit liegt der Lohn der Kolleginnen deutlich unterhalb der Einkommensverteilungen in anderen Berufssparten. Das führt dazu, dass 62 % der Kolleginnen im Rahmen einer Befragung angaben, dass ihr Einkommen gerade so oder gar nicht zum Überleben reiche. Folglich geht auch die Mehrheit davon aus, später nicht von ihrer Pension leben zu können. Somit kommt es zu Armut trotz gesellschaftlich besonders wichtiger Arbeit schon während des Erwerbslebens und umso mehr zu Altersarmut in der Pension.

Wir wollen diese Krise nicht ‚überstehen‘. Wir wollen, was uns zusteht, und fordern:

  • Gesundheitsschutz
  • Höhere Löhne
  • Flächendeckende gratis Kinderbetreuung

Im 21. Jahrhundert ist freier Zugang zu Gesundheit, Bildung, Wohnen, Kinderbetreuung, Altersvorsorge, öffentlichem Verkehr, Kultur und Sport nicht nur möglich, sondern notwendig. Wir wollen nicht zurück zur ‚Normalität‘: zurück zur Ausbeutung, Armut und Unsicherheit. Wir wollen vorwärts: zu einer neuen Gesellschaft, die den Bedürfnissen der arbeitenden Menschen entspricht.

Zur Kundgebung rufen wir gemeinsam mit der Kommunistischen Jugend Tirol sowie dem Kommunistischen StudentInnenverband Innsbruck auf.

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung