PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Themen Geschichte

Zum 100. Jahrestag der Gründung der UdSSR

Zum 100. Jahrestag der Gründung der UdSSR

Erklärung des Parteivorstands der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), Wien, 30. Dezember 2022

Am 30. Dezember 1922 fasste der I. Unionskongress der Sowjets den historischen Beschluss über die Gründung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Die RSFSR, die Ukrainische SSR, die Belorussische SSR und die Transkaukasische Föderation schlossen sich auf gleichberechtigte Weise zu einem gemeinsamen neuen Staat zusammen, der im Lauf der Geschichte noch weitere Teilrepubliken erhalten sollte.

Die Partei der Arbeit Österreichs (PdA) gratuliert allen Völkern der ehemaligen Sowjetunion und dort vor allem jenen Menschen und Organisationen, die die rote Fahne des Kommunismus auch im rauen Gegenwind hochhalten, zu diesem historischen Jubiläum.

Einen Tag nach der Gründung schrieb Wladimir Iljitsch Lenin über die UdSSR: „Wir brauchen sie ebenso wie das kommunistische Weltproletariat für den Kampf gegen die Weltbourgeoisie und für die Verteidigung gegen ihre Intrigen“. Und er sollte Recht behalten. Die UdSSR und die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU), die im Zuge der Vereinigung als Unionspartei hervorgegangen ist, waren Schrittmacher der Weltgeschichte.

Es wurde ein mächtiger sozialistischer Staat geschaffen, der sehr viele Bewährungsproben zu überstehen hatte. Die erste Aufgabe war die Beendigung des Krieges mit den konterrevolutionären Gegnern. Die antikolonialen Bewegungen in Asien wurden von ihr nach Kräften unterstützt, später auch jene in Afrika, in arabischen Ländern und Lateinamerika.

Im Verlauf der Geschichte war die UdSSR Zufluchtsort für viele Menschen, so auch für hunderte österreichische Schutzbündler nach der Niederlage vom Februar 1934. Sie nahm nach der Machtergreifung des Nazi-Faschismus viele deutsche und österreichische Kommunistinnen und Kommunisten auf, und sie erwies sich auch nach 1945 als sicherer Hafen für politisch Verfolgte aus allen Teilen der Welt.

Die größte Herausforderung für die Völker der Sowjetunion bestand aber im Kampf gegen den deutschen Faschismus. In einer Riesenanstrengung des gesamten Volkes, im Großen Vaterländischen Krieg, wurden die faschistischen Eindringlinge aus dem Land geworfen, bis nach Berlin zurückgedrängt und schließlich zur bedingungslosen Kapitulation gezwungen. Mit 27 Millionen Toten hatte die UdSSR den größten Blutzoll aller Völker im Kampf gegen den Faschismus zu beklagen.

Die sowjetischen Kommunistinnen und Kommunisten waren die treibende Kraft zur Industrialisierung des vormaligen Agrarstaates, aber auch der Modernisierung der Landwirtschaft, sie sorgten für gleiche Bildungschancen für Frauen sowie für alle Kinder und Jugendlichen, sie bauten ein allen gleichermaßen zugängliches Gesundheitssystem auf und schufen eine prosperierende Gesellschaft, die lange Zeit die einzige sozialistische auf der Welt war.

Ausgerechnet unter der Losung von Glasnost und Perestroika (Transparenz und Erneuerung) wurde der Sieg der Konterrevolution herbeigeführt, und der Traum von der entwickelten sozialistischen Gesellschaft endete 1991. 

Den Sowjetmenschen wurde eine blühende Zukunft im Kapitalismus versprochen, die nur für die Oligarchen und andere Diebe am Volksvermögen eingelöst wurde. Für Millionen und Abermillionen bedeutete das Ende der Sowjetunion bittere Armut. Gemeinsam mit multinationalen Konzernen wurden viele ehemalige Sowjetrepubliken von ihren neuen Herrschern zu Kolonien des Imperialismus gemacht.

Die UdSSR war die Kraft, die einen großen Teil der sozialistischen Welt anführte und solidarisch unterstützte. Sie hat allein durch ihr Bestehen sowohl den Befreiungsbewegungen als auch der Arbeiterklasse in den entwickelten kapitalistischen Ländern geholfen. Sie hat einen Gegenpart gegen die Weltmachtansprüche des US-Imperialismus gebildet.

Es gab in der Geschichte der Sowjetunion auch Fehler und Verbrechen, die ebenso wie die Erfolge und Stärken der ersten sozialistischen Gesellschaft der Welt als Lehre für die künftigen Kämpfe Berücksichtigung finden sollten.

Für Kommunistinnen und Kommunisten ist die Sowjetunion in ihrer fast 70-jährigen Geschichte der erste Versuch einer Klassenherrschaft der Arbeiterklasse und der mit ihr verbündeten Schichten des Volkes gewesen. Ihr Niedergang war und ist ein Verlust für alle Kräfte des welthistorischen Prozesses, für die Arbeiterklasse der Welt, für die wenigen verbliebenen sozialistischen Länder und für die antikolonialen und antiimperialistischen Befreiungsbewegungen.

Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken wird als unsterblicher Frühsozialismus ihren festen Platz in der Geschichte einnehmen. 

Source: C records, Public domain, via Wikimedia Commons

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung