PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Themen Gesellschaftspolitik

“March or die” – Doskozils Soldatenschinder

Am vergangenen Donnerstag, 3. August 2017, stirbt ein Rekrut des österreichischen Bundesheeres im Zuge eines Stationsmarsches – einer gemischten Übung aus Marschdrill und Fertigkeitstraining. Der Wehrpflichtige ist erst 19 Jahre alt und im ersten Monat seiner Grundausbildung im niederösterreichischen Horn. Die nächstgelegene Wetterstation in Langenlois weist für diesen Tag Höchsttemperaturen jenseits von 35 Grad Celsius aus – für das Waldviertel ein Hitzerekord.
 
Die Armeeführung tut den Todesfall zunächst als Unfall ab, erfindet eine angebliche bakterielle Infektion des Rekruten. Nun sind die Obduktionsergebnisse der Kremser Gerichtsmedizin da: Die Infektion gab es nicht. Die Todesursache ist der Überhitzung des Körpers geschuldet, die zu Herzstillstand und Organversagen führte. Einfach gesagt: Der Körper des jungen Mannes war der großen Anstrengung unter sengender Sonne physisch nicht gewachsen. Rücksichtnahme ist bei den schwer bepackten Gewaltmärschen des Bundesheeres nicht vorgesehen, denn das unerbittliche Motto lautet: „March or die!“ – Der Rekrut wurde von seinen Ausbildnern und Vorgesetzten zu Tode geschunden. Anders kann man es nicht formulieren.
 
Klingt wie eine Geschichte aus der verblichenen k.u.k. Armee, die sich auf einen Tropen- oder Wüstenfeldzug vorbereitet, doch es ist das aktuelle österreichische Heer, das in vielerlei Hinsicht auf dem Stand des 19. Jahrhunderts verharrt. Nicht ganz so lange, nämlich genau 110 Jahre ist es her, dass Karl Liebknecht in seiner Schrift „Militarismus und Antimilitarismus“ die körperlichen und seelischen Misshandlungen und Entwürdigungen der Wehrpflichtigen umfassend darstellte und anprangerte, die damals zur Durchsetzung unbedingter Unterwerfung und zur Brechung jegliches eigenen Willens angewendet wurden. Offenbar hat sich im 21. Jahrhundert nicht so viel geändert, wie man hoffen möchte. Der Berufsstand des Soldatenschinders feiert fröhliche Urstände im beruflichen Kern des Bundesheeres. Bewusst herbeigeführte oder allenfalls in Kauf genommene psychische Probleme und gesundheitliche Schädigungen der Grundwehrdiener sind keineswegs ein Einzelfall. Grundlegende Menschen- und Bürgerrechte werden den Rekruten immer noch am Kasernentor abgenommen.
 
Das ist nicht nur menschenverachtend, sondern kriminell. Welche Berechtigung und ausbildungstechnische Notwendigkeit mag oder soll es denn geben, einen freien Staatsbürger inmitten der größten Hitzewelle dieses Sommers mit 30 Kilogramm Marschgepäck durch die niederösterreichische Pampa zu jagen? Welche gewissen- und rücksichtslosen Sadisten werden im Grundwehrdienst eigentlich auf die Söhne und Töchter unseres Landes losgelassen? Verteidigungsminister Doskozil wird darauf Antworten finden müssen. Was wusste er? Warum wurde nichts unternommen? Wieso ist ein sozialdemokratischer Kriegsminister genauso beschissen wie einer der ÖVP oder FPÖ? Und die Verantwortlichen müssen zu eben ihrer Verantwortung gezogen werden. Dies sind die unmittelbaren Erfordernisse.
 
In grundlegender Hinsicht muss sich einiges ändern: Das Bundesheer kann kein de facto rechtsfreier Raum sein, in dem die Rekruten den Vorgesetzten und Ausbildnern auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sind – es muss demokratische, kollektive und individuelle, unveräußerliche Rechte geben, die der Willkür Einhalt gebieten; eine Beschwerdebehörde, die nur den Soldaten verpflichtet ist; eine Ausbildung der Ausbildner, die menschenrechtliche Schwerpunkte setzt; und nicht zuletzt eine umfassende Demokratisierung des Heeres, inklusive der Wählbarkeit der Vorgesetzten durch die Untergebenen; abschließend: die Umwandlung des Bundesheeres in eine reine Milizarmee, deren berufssoldatischer Kern auf das zur Leitung und Ausbildung nötige Minimum reduziert wird.
 
Natürlich sind das zum Gutteil utopische Forderungen. Der kapitalistische Staat im Zeitalter des Imperialismus nährt den Militarismus als eine seiner Hauptstützen und als Aggressions- wie Repressionswerkzeug nach außen wie im Inneren. Österreich als kleinerer imperialistischer Staat, der in die zunehmend militarisierte EU integriert sowie über die so genannte „Partnerschaft für den Frieden“ in die NATO eingebunden ist, unterhält jene Armee, die von den Herrschenden benötigt wird. Ein toter Rekrut in der Grundausbildung ist da nur ein Kollateralschaden. Die hundertfachen Misshandlungen, Erniedrigungen und Quälereien, die jeder Grundwehrdiener direkt oder indirekt (mit-)erlebt, gelten landläufig allzu oft als nötiges Übel einer disziplinierten Armee. Dass damit Schluss gemacht werden muss, ist dem Menschenverstand leicht verständlich. Ob damit Schluss gemacht werden kann, ist eine Frage der antimilitaristischen Aufklärung und Organisierung in der Bevölkerung.
 
In der Zwischenzeit bietet sich an: Herrn Doskozil müsste man einen 30-kg-Rucksack umhängen, ihn in Allentsteig aussetzen und ihn auf den Fußmarsch zur Familie des toten Rekruten schicken, wo er sich in seiner letzten Amtshandlung in den Staub werfen und in aller Form entschuldigen möge. Den Augiasstall Bundesheer soll dann ein anderer säubern. Aber prompt!
 

Tibor Zenker, stv. Vorsitzender der Partei der Arbeit Österreichs

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung