PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    Otto Bruckner zum Tag des Sieges 2025

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    „Für Frieden und Völkerfreundschaft!“

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Themen Gesellschaftspolitik

Im Gedenken an Ernst Kirchweger

Am Abend des 31. März wurden vor dem Hotel Sacher in der Wiener Innenstadt “Steine der Erinnerung” im Gedenken an Erst Kirchweger enthüllt, der dort an diesem Tag im Jahr 1965 vom neonazistischen Studenten Günter Kümel niedergeschlagen wurde, und der an den Folgen dieser Attacke zwei Tage später starb. Für die Partei der Arbeit nahm an der Gedenkveranstaltung deren Vorsitzender Otto Bruckner teil, von dem auch der folgende Kommentar stammt.
Ernst Kirchweger war das erste Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der zweiten Republik. Fast genau zwanzig Jahre, nachdem die rote Armee in Klostermarienberg die alte österreichische Staatsgrenze überschritten und den Weg zur Einnahme Wiens fortgesetzt hatte, fand ausgerechnet ein kommunistischer Widerstandskämpfer den Tod. Kirchweger hatte sich an diesem Tag an einer Demonstration gegen den Hochschullehrer Borodajkewyz beteiligt, die notwendig geworden war, da dieser in seinen Vorlesungen an der Hochschule für Welthandel, der heutigen Wirtschaftsuniversität, profaschistische und antisemitische Auslassungen von sich gab.
Die “AZ”, damals noch Zentralorgan der SPÖ, beschwört in einem Artikel über das Begräbnis Kirchwegers, das zum Staatsakt gemacht wurde, und an dem 25.000 Menschen teilnahmen, den Geist der antifaschistischen Einheit, und bringt es zugleich zuwege, in ihrem Bericht auf der Titelseite, weder zu erwähnen, dass Kirchweger Kommunist war, noch die Kommunistinnen überhaupt als Teil dieser Einheit. Vielmehr wird – ganz im Geist der damals bereits hegemonialen “Sozialpartnerschaft” und der großen Koalition – die Einheit zwischen Christlichsozialen und Sozialdemokraten als Grundkonsens der “Demokraten” bejubelt. Aus dem antifaschistischen Grundkonsens von 1945 war zwei Jahrzehnte später bereits der antikommunistische Grundkonsens der beiden tragenden Säulen des österreichischen kapitalistischen Systems geworden.
Aus der nicht stattgefundenen Entnazifizierung (die meisten Nazikriegsverbrecher, die nicht hingerichtet wurden, befanden sich zu diesem Zeitpunkt bereits wieder in Freiheit, so auch zum Beispiel der Gauleiterstellvertreter der Steiermark und Verfasser der Schrift über die “Endlösung” der “Zigeunerfrage”, Tobias Portschy) hatten die alten und neuen Nazis so viel an Ermunterung geschöpft, dass sie frech und frei ihr braunes Gift von sich gaben. Aber nicht alle waren so dreist wie Borodajkewyz. Nicht wenige (etwa der Psychiater und Gerichtsgutacher Dr. Gross, der unter den Nazis am Spiegelgrund Kinder quälte und ermordete) waren in der Sozialdemokratie oder der ÖVP untergeschlüpft, machten in Schlüsselstellen des öffentlichen Dienstes Karriere, und gaben sich als biedere “Demokraten”, die sich freuen durften, dass sie niemals für ihre Taten während des NS-Regimes zur Verantwortung gezogen wurden.
Es ist jedoch der Faschismus, so auch der deutschnationaler Ausprägung, keine nur moralisch verwerfliche Gesinnung, sondern die agressivste und chauvinistischste, die am meisten nach innen und außen repressive Herrschaftsform des Kapitalismus. Dass der Nazifaschismus besonders dummen, brutalen und skrupellosen Menschen den Freibrief zum Quälen, Foltern und töten aller Arten von “Untermenschen” ausstellte, ist zwar eine besonders abstoßende Perfidie, sollte aber nicht den Blick auf die handfesten wirtschaftlichen und politischen Interessen der großen Konzerne verstellen, die hinter dem deutschen Faschismus und seinen Massenmorden und Eroberungsfeldzügen standen.
So gilt auch heute der Satz: Der Schoß ist fruchtbar noch aus dem das kroch!
 

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung