PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Themen Geschichte

150 Jahre Pariser Kommune

150 Jahre Pariser Kommune

Erklärung der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), Wien, 18. März 2021

Die Konstituierung der Pariser Kommune im März 1871 markiert die erste proletarische Revolution der Geschichte. Im Gefolge des Deutsch-Französischen Krieges und des Endes der Monarchie in Frankreich erhob sich die Arbeiterklasse von Paris auch gegen die bürgerlich-republikanische Regierung in Versailles und etablierte eine neue Form der Selbstbestimmung. Zunächst übernahm das Zentralkomitee der Nationalgarde, die tief in der Arbeiterschaft verwurzelt war, die Macht, am 26. März wurde ein revolutionärer Gemeinderat gewählt.

In politischer Hinsicht wurden die Grundlagen einer proletarischen Herrschaft gelegt, wozu u.a. die Volksbewaffnung, die Wählbarkeit, Rechenschaftspflicht und jederzeitige Absetzbarkeit aller Staatsfunktionäre sowie die Festlegung derselben auf Arbeiterlöhne beitrugen. Die Einflussmöglichkeiten und Privilegien der bisherigen Eliten, darunter auch die Kirche, wurden aufgehoben. In sozialer und ökonomischer Hinsicht wurden Reformen zugunsten der arbeitenden Menschen gesetzt, z.B. durch die Streichung von Verpfändungen und Mietrückständen, insbesondere aber durch die Übernahme von Betrieben durch Arbeiterkollektive. Ein Versäumnis war hingegen die nicht erfolgte Übernahme der Nationalbank.

Die Kommune hatte sich die Aufgabe gesetzt, die Arbeiterklasse und die Bauernschaft unter neuen demokratischen und sozialen Verhältnissen zu befreien, die reaktionären bürgerlichen, monarchistischen und konterrevolutionären Kräfte niederzuhalten. In diesem Rahmen markierte die Kommune die Leitlinien der Diktatur des Proletariats, die die zentrale Bedingung für die Überwindung des Kapitalismus und den Aufbau des Sozialismus darstellt. Im Gemeinderat hatten allerdings die sozialrevolutionären Kräfte des Proudhonismus und Blanquismus die Mehrheit, während die marxistischen Vertreter der Internationalen Arbeiterassoziation in der Minderheit blieben. Daher war wichtigen Einsichten des wissenschaftlichen Sozialismus der Durchbruch verwehrt, obgleich sich die Kommune diesen praktisch annäherte. Trotzdem sorgten diese subjektiven Probleme sowie die objektiven einer schließlichen militärischen Übermacht der bürgerlichen Regierung, die sich faktisch mit dem deutsch-preußischen Militarismus verbündet hatte, zur gewaltsamen Niederschlagung der Revolution. Die französische Bourgeoisie ertränkte den Aufstand der Pariser Arbeiterklasse bis 28. Mai 1871 in einem Blutbad.

Aus den Erfolgen und Misserfolgen der Pariser Kommune können mehrere Schlüsse gezogen werden:

- Die politische Form der sozialistischen Revolution ist die Diktatur des Proletariats: Die politische Macht der Revolution geht von der als herrschende Klasse organisierten Arbeiterklasse aus. Dies ist eine neue Form der politischen Machtausübung, Teilhabe und Verwaltung, die bisherige Formen der bürgerlichen Staatsgewalt zerschlägt und ersetzt, und in Niederhaltung der Konterrevolution den Klassenkampf fortsetzt.

- Die Revolution muss in ökonomischer und sozialer Hinsicht konsequent sein: Ihre Aufgabe ist die Überwindung des kapitalistischen Privateigentums an den Produktionsmitteln als Quelle der Ausbeutung. Betriebe und Banken müssen enteignet und vergesellschaftet, der Großgrundbesitz aufgehoben werden. 

- Die Revolution muss verteidigungsfähig sein: Die Bourgeoisie und der Militarismus – und heute kann man ergänzen: der Imperialismus – werden zu allen Mitteln greifen, um die Revolution niederzuschlagen, zum Bürgerkrieg, inzwischen auch zum Faschismus, und allen erdenklichen Verbrechen gegen die Menschheit. Die Revolution kann daher nicht unbewaffnet sein.

- Die Revolution muss bündnisfähig sein: Nach Maßgabe der jeweiligen konkreten gesellschaftlichen Konstellation betreibt die Arbeiterklasse eine revolutionäre Bündnispolitik gegenüber den unterdrückten Volksschichten. Zudem setzt sie auf den solidarischen proletarischen Internationalismus.

- Die Revolution bedarf für ihren Erfolg der Einsichten des wissenschaftlichen Sozialismus und einer entsprechenden Kampfpartei der Arbeiterklasse. Die Existenz einer marxistischen – heute: einer marxistisch-leninistischen – Partei ist Grundvoraussetzung der sozialistischen Revolution, ihrer Durchführung und ihrer Verteidigung.

Zum 150. Jahrestag der Erhebung der Pariser Kommune ehren wir die mutigen Kämpferinnen und Kämpfer für die Befreiung der Arbeiterklasse und der gesamten Menschheit. Die französischen Kommunarden und Kommunardinnen haben mit ihrem revolutionären Aufstand eine neue Epoche der Menschheitsgeschichte eingeleitet, nämlich den Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus.

Source: Pierre-Ambroise Richebourg, CC0, via Wikimedia Commons

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung