PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Themen Geschichte

Zum 100. Todestag Lenins

Zum 100. Todestag Lenins

Erklärung des Parteivorstandes der Partei der Arbeit Österreichs (PdA), Wien, 21. Januar 2024.

Vor genau 100 Jahren, am 21. Januar 1924, starb Wladimir Iljitsch Lenin in Gorki bei Moskau. Er hinterließ – als deren Führungspersönlichkeit – mit der jungen UdSSR die größte Errungenschaft der internationalen Arbeiterbewegung sowie ein umfassendes theoretisches Werk, das bis heute von immenser Bedeutung für die internationale kommunistische Bewegung ist.

Lenin war im Kampf gegen den Revisionismus und Opportunismus der wichtigste Verteidiger des wissenschaftlichen Sozialismus im Sinne von Karl Marx und Friedrich Engels. Gleichzeitiger war er ihr Fortführer, denn seine Beiträge zum Marxismus hoben diesen auf eine neue Ebene, die zurecht als Marxismus-Leninismus bezeichnet wird.

Von besonderer Bedeutung sind Lenins Anschauungen über die Partei neuen Typs, die im Rahmen der Bolschewiki verwirklicht und bestätigt wurden. Dadurch waren die Bolschewiki u.a. in der Lage, im Gegensatz zu den sozialdemokratischen Parteien Westeuropas angesichts des Ersten Weltkrieges, diesen korrekt einzuordnen und die eigene Partei zur höchsten Klassenorganisation und zur Anführerin der sozialistischen Revolution zu machen. Die notwendige Trennung von der verkommenen Sozialdemokratie wurde durch die Gründung der III., der Kommunistischen Internationale auf Initiative Lenins ermöglicht, die anschließende Bolschewisierung der Mitglieder schuf eine einheitliche, marxistisch-leninistische Weltbewegung. Das Leninsche Parteiverständnis ist auch 100 Jahre nach seinem Tod die Voraussetzung, um eine revolutionäre Kampfpartei der Arbeiterklasse zu erhalten, die als zentrales Mittel des Klassenkampfes, der Revolution und des sozialistischen Aufbaus dient.

Von nicht geringerer Bedeutung ist Lenins Imperialismustheorie. Mit dieser analysierte er den Monopolkapitalismus als höchstes Stadium der kapitalistischen Entwicklung. Er charakterisierte seine ökonomischen und politischen Merkmale und benannte seine Gesetzmäßigkeiten, er ordnete ihn historisch ein als Vorabend der sozialistischen Revolution. Die imperialistischen Widersprüche, die sich folgerichtig ergeben und die auch unsere heutige Welt maßgeblich prägen, liefern uns Einsichten in die Dynamik des Weltgeschehens, es erklären sich Konflikte und Kriege, Internationalisierungsprozesse und imperialistische Allianzen. Der Kampf um die Neuaufteilung der Welt und die ungleichmäßige kapitalistische Entwicklung sind entscheidend für die Einschätzung der globalen Verhältnisse. Gleichzeitig weist Lenin den Zusammenhang zwischen Monopolprofiten und dem Opportunismus in der Arbeiterbewegung nach.

Lenins weitere Arbeiten z.B. zur Staats- und Revolutionstheorie, zur Bündnispolitik, zur nationalen Frage, zu philosophischen Grundlagen oder zum Verständnis und zur Gestaltung des Sozialismus als Diktatur des Proletariats sind wertvolle Analysen und Anleitungen für die Kommunistinnen und Kommunisten der Gegenwart.

Bei allen theoretischen und ideologischen Errungenschaften verbleibt als ein zentrales Vermächtnis Lenins jedoch auch die revolutionäre Praxis. Lenin war der Vordenker, Anführer und Organisator der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, die den ersten sozialistischen Staat der Menschheitsgeschichte hervorbrachte. Die Arbeiterklasse und die Völker Sowjetrusslands bzw. der Sowjetunion erbrachten unter Leitung von Lenins Bolschewiki bzw. der KPdSU den praktischen Beweis, dass der Kapitalismus und Imperialismus zu besiegen und der Sozialismus zu verwirklichen sind. Die Welt ist global reif für den Sozialismus.

Notwendig ist es hierfür, sich der richtigen Mittel, Methoden und Werkzeuge zu bedienen. Neben Marx und Engels war es Lenin, der sie der Arbeiterklasse und ihren kommunistischen Parteien zur Verfügung gestellt hat. Nur auf dem festen und vollständigen Fundament des Marxismus-Leninismus wird die Revolution siegen und die Menschheit von Ausbeutung und Unterdrückung befreit werden können.

Daher ist es kein Wunder, dass das Kapital auch 100 Jahre nach Lenins Tod diesen immer noch fürchtet. Die bürgerlichen Parteien, ihre Medien und ihr Bildungssystem unternehmen alles, um Lenins Werk und Wirken zu diffamieren. Auch die Sozialdemokratie sowie reformistische linke Parteien bemühen sich nach Kräften, der Arbeiterklasse Lenin und den Marxismus-Leninismus und damit Klassenkampf, Revolution und Sozialismus auszureden, denn sie dienen als soziale Stützen des Kapitalismus.

Die Partei der Arbeit Österreichs (PdA) wendet sich klar und deutlich gegen solche Bemühungen, die die Arbeiterklasse regelrecht entwaffnen. Jene linken und nominell „kommunistischen“ Parteien, die Lenin und den Leninismus zugunsten ihrer Beteiligung an der Verwaltung des Kapitalismus und Imperialismus ablegen, stehen auf der falschen Seite der Barrikaden und der Geschichte. Die PdA hingegen nimmt den 100. Todestag Lenins zum Anlass, sein epochales Werk zu würdigen und darauf aufzubauen. Als kommunistische marxistisch-leninistische Partei der österreichischen Arbeiterklasse ehrt sie Lenin, indem sie sein Werk konsequent fortsetzt.

Source: Vladimir Lenin, Public domain, via Wikimedia Commons

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung