PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Themen Geschichte

Für einen Johann-Koplenig-Platz in Wien! Gegen antikommunistische Hetze!

Für einen Johann-Koplenig-Platz in Wien! Gegen antikommunistische Hetze!

Nachdem SPÖ, Grüne, NEOS und GfW bereits 2018 in der Brigittenauer Bezirksvertretung einer Umbenennung eines Teils des Platzes vor dem ehemaligen „Globus“-Gebäude, Höchstädtplatz 3 im 20. Wiener Gemeindebezirk, in „Johan-Koplenig-Platz“ zugestimmt haben, stellt sich nun das Wiener Rathaus quer. Begründet wird diese Entscheidung mit antikommunistischen Argumenten. Heute​.at zitiert Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, mit den Worten, „zu bedenken ist, dass Johann Koplenig zeit seines Lebens die totalitäre Ideologie des Kommunismus sowie die Politik der Sowjetunion auch unter der Terrorherrschaft Stalins bedingungslos unterstützt hat und sein Ziel die ‚Diktatur des Proletariats‘ war“. Die SPÖ-Politikerin diffamiert den Sozialismus in der Sowjetunion als Ganzes und insbesondere die Zeit des sozialistischen Aufbaus in den 1920er und 30er Jahren sowie der Abwehr und des Sieges über den Faschismus als Terrorherrschaft und Diktatur. Aber nicht nur das – sie diffamiert einen stets aufrechten Antifaschisten und Kämpfer für Österreichs Freiheit als Anhänger von Diktatur und Terror. Wir lehnen diese offensichtliche und schamlose Geschichtsfälschung ab! Wir halten deswegen an der Forderung fest, dass eine Benennung des Platzes in Johann-Koplenig-Platz mehr als angemessen ist!

Koplenig war 40 Jahre Vorsitzender der Kommunistischen Partei Österreichs, unter anderem in der Phase ihrer Illegalität unter Austro- sowie deutschem Faschismus. Er leitete die Partei, die den größten Beitrag zum Widerstand in Österreich leistete, und gehörte aus diesem Grund auch zu einem der Unterzeichner der österreichischen Unabhängigkeitserklärung am 27.April 1945. Er war Vizekanzler der ersten Regierung des wieder freien Österreich.

Im 75. Jahr nach der Befreiung Österreichs, an der die Rote Armee den größten Anteil hatte und für die die Kommunistische Partei Österreichs durch den Widerstand gegen faschistische Diktatur und deutsche Fremdherrschaft die Basis legte, positioniert sich Wien klar gegen diese Wahrheit und versucht die Verdienste zu diskreditieren und zu negieren.

Johann Koplenig wurde 1891 geboren, erlernte nach der Volksschule den Beruf des Schusters und ging auf die Walz, dort fand er Kontakt zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). 1911 organisierte er in Judenburg einen Streik von Schustern. Bis zum Beginn des ersten Weltkrieges war er in der Gewerkschaft, der Sozialistischen Jugend und der SDAP aktiv. Im November 1914 geriet er in russische Kriegsgefangenschaft und trat bereits 1917/1918 rund um die Oktoberrevolution der Partei der Bolschewiki bei. Er war folgend als Agitator und Organisator unter den österreichischen Kriegsgefangenen aktiv. 1920 kehrte Koplenig nach Österreich zurück und wurde Mitglied der KPÖ bei. Er wirkte als Organisator der Partei in der Steiermark. In den frühen 1920er Jahren tobten in der KPÖ heftige Fraktionskämpfe. Die Kommunistische Internationale, repräsentiert durch Georgi Dimitroff, griff in diese zerstörerischen Auseinandersetzungen ein und forcierte Koplenig als neuen Vorsitzenden der KPÖ. Koplenig gelang es, die Partei zu stabilisieren und zu einer revolutionären Partei der Arbeiterklasse zu machen.

Bei der Trauerfeier für die Opfer des Massakers vom Juli 1927 am Wiener Zentralfriedhof hielt Koplenig eine Rede in deren Folge er wegen Hochverrats angeklagt, jedoch freigesprochen wurde. 1933 verbot das austrofaschistische Régime die KPÖ. Die Parteiführung unter Führung Koplenigs ging in die Tschechoslowakei und organisierte von Prag aus ihre illegale Tätigkeit in Österreich. 1938 verlegte die Leitung der KPÖ ihr Zentrum nach Paris und 1939, nach Kriegsbeginn, nach Moskau. Unter Koplenigs Führung organisierte das ZK den Widerstand der österreichischen Kommunisten. Nach der Befreiung Wiens im April 1945 kehrte Koplenig nach Österreich zurück, war Vizekanzler der ersten Regierung der 2. Republik und Nationalratsabgeordneter, bis 1965 blieb er Vorsitzender der KPÖ, eher er 1968 in Wien verstarb.

Trotz aller Verdienste und seines Einsatzes ist er der einzige Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung, nach dem weder eine Straße noch ein Platz benannt ist, und nun wird ihm dies auch noch verweigert, indem er implizit mit Faschisten gleichgesestzt wird.

Wir fordern weiter: Für einen Johann-Koplening-Platz in Wien! – Gegen antikommunistische Hetze!

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung