PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
  • Home
    • Über uns
    • Publikationen
      • Zeitung der Arbeit (ZdA)
      • Einheit & Widerspruch
    • Grundsatzerklärung
    • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
    • Kontaktiere uns
  • Partei
    • All
    • Aktivitäten
    • Presseaussendungen
    • Publikationen
    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Button: 80 Jahre Befreiung KZ Mauthausen

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    Zeitung der Arbeit #1/2025

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    1. Mai 2025: Rede des PdA-Vorsitzenden Tibor Zenker

    Wiener Wahlen 2025: Die Partei der Arbeit benötigt Unterstützung!

    Wahlwerbeausgaben 2025

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Wienwahl: Unsere Stadt! Unser Bezirk! Revolution!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Heraus zum 1. Mai – Gegen die Regierung der Panzer und Konzerne!

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    Klassenkampf bei den Wiener Wahlen

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    80 Jahre Befreiung Österreichs von Faschismus und Krieg durch die Rote Armee

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

    Wienwahl: Partei der Arbeit – Wiener Proletariat: Die Stadt gehört uns!

  • Jugend
  • Themen
    • All
    • Antifaschismus
    • Arbeit
    • Bildung
    • Geschichte
    • Gesellschaftspolitik
    • Soziales
    • Stellungnahmen
    • Theorie
    • Wohnen
    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    80 Jahre Unabhängigkeitserklärung: Für Freiheit, Selbstbestimmung und Sozialismus!

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Zum 155. Jahrestag der Geburt W. I. Lenins

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Solidarität mit der Kommunistischen Partei der Türkei

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Frauen gegen den imperialistischen Krieg und für ein Leben der Völker in Frieden

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Offener Brief an das Mauthausen-Komitee

    Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    FPÖ und ÖVP werden das Volk ausquetschen, um die Profite ihrer Auftraggeber zu erhöhen

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Zu den Kampfmaßnahmen der GÖD

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

    Ein Jahr Krieg im Nahen Osten

  • Termine
  • International
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
No Result
View All Result
PdA
No Result
View All Result
Home Jugend

„Denn die Jugend ist die Zukunft und die Zukunft ist der Sozialismus!“

„Denn die Jugend ist die Zukunft und die Zukunft ist der Sozialismus!“

Rede von Simon Hintenaus, Mitglied der Jugendfront der Partei der Arbeit, an der Gedenktafel für den KJVÖ an der Klagemauer, im Rahmen der internationalen Befreiungsfeier im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen, 5. Mai 2024.

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Antifaschistinnen und Antifaschisten!

Es ehrt mich, dass ich heute im Namen der Jugendfront der Partei der Arbeit einige Worte an euch richten darf und es stimmt mich hoffnungsvoll, dass wir auch dieses Jahr gemeinsam mit vielen jungen Menschen aus Österreich gezeigt haben, dass wir niemals vergessen. Die Schülerinnen und Schüler, Studierende und jungen Arbeiterinnen und Arbeiter, die sich heute hier versammelt haben, sind der Beweis dafür, dass es in unserem Land eine andere Zukunft als den Rechtsruck und die Rückkehr zum Konservativen gibt.

Hier, vor den Gedenktafeln für KJV und SAJ, gedenken wir jenen tapferen Kommunistinnen und Kommunisten sowie Sozialistinnen und Sozialisten, deren Leben vom deutschen Faschismus geraubt wurden. Wir gedenken jenen, die aus der Illegalität Widerstand gegen das Naziregime leisteten, jenen, die ihrer politischen Linie bis zum Ende treu blieben und wir gedenken jenen jungen Menschen, die mit ihrer unermüdlichen Arbeit jenen Beitrag zur Befreiung Österreichs leisteten, durch den wir als souveräner Staat aus dem Krieg herausfanden.

Die Repressionen gegen unsere Genossinnen und Genossen begannen natürlich nicht erst mit der Okkupation durch Deutschland. Bereits 1931 wurde der „Verband der Proletarierjugend Österreichs“, wie der KJV offiziell hieß, verboten und zur illegalen Weiterarbeit gezwungen. Aber trotz antikommunistischer Hetze, Bespitzelung und Repressionen wurde die politische Arbeit fortgesetzt, auch nach dem März 1938. Mit Flugblättern, mühsamer Aufklärungsarbeit und nicht zuletzt der Infiltration faschistischer Verbände, wie etwa der Hitlerjugend, wurde versucht, das System von innen heraus zu zerstören.

Nach einer Verhaftungswelle im Herbst 1938 wurde die Organisation von neuen, den Behörden unbekannten Gesichtern wieder aufgebaut. Die „zweite Leitung“ des KJV bestand unter anderem aus Anton Gjada, Alfred Fenz, Elfriede Hartmann, Rosa Hofman und vielen weiteren mutigen Jungkomunistinnen und ‑kommunisten. Sie bestand bis zum Sommer 1942, als eine zweite Verhaftungswelle der Gestapo mindestens 100 Jugendliche traf. Spätestens nach diesem zweiten heftigen Schlag durch das Naziregime setzte sich auch in der Jugend endgültig die von der Partei seit 1939 propagierte Losung „Du bist die Partei“ durch. Unsere Genossinnen und Genossen hielten ihren Widerstand bis zur endgültigen Befreiung Österreichs und des Sieges der Völker über den Faschismus aufrecht.

Genossinnen und Genossen!

Wenn wir heute den jungen Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfern gedenken und ihr Andenken ehren wollen, muss dies auch unsere Arbeit mitprägen. Wir müssen unsere Lehren aus der Vergangenheit ziehen und mit Mut nach vorne blicken. Wenn wir „Nie wieder Faschismus“ und „Nie wieder Krieg“ fordern, müssen wir die Hintergründe betrachten. Schon Dimitroff wusste „Der Faschismus ist die terroristische Diktatur der am meisten reaktionären, chauvinistischen und imperialistischen Elemente des Finanzkapitals.“

Es liegt heute, morgen und auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten an uns, diese Wahrheit zu vertreten; es liegt an uns, den Grundstein für die Überwindung des kapitalistischen Systems zu legen. In einer Zeit von imperialistischen Kriegen und Krisen und von wachsenden faschistischen Tendenzen in Europa und auf der ganzen Welt, können wir nur bestehen, wenn wir klar zu unserer politischen Linie stehen und Haltung bewahren, indem wir unsere Ideale leben und zugleich in die Klasse hinaustragen. Es ist an uns, jungen Arbeiterinnen und Arbeiter, Schülerinnen und Schüler, sowie Studierender, den Faschismus endgültig zu besiegen.

Denn die Jugend ist die Zukunft und die Zukunft ist der Sozialismus!

Für ein sozialistisches Österreich!

Rotfront und Freiheit!

Zeitung der Arbeit

Spenden

Partei der Arbeit Österreichs
IBAN: AT10 2011 1824 2361 8700
BIC: GIBAATWWXXX

Newsletter

    Geben Sie Ihren Vornamen ein

    Geben Sie Ihren Nachnamen ein

    Geben Sie ihre E‑Mailadresse ein

    Geben Sie Ihre Telefonnummer ein



    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at | Impressum | Datenschutzerklärung

    No Result
    View All Result
    • Home
      • Über uns
      • Publikationen
        • Zeitung der Arbeit (ZdA)
        • Einheit & Widerspruch
      • Grundsatzerklärung
      • Statut der Partei der Arbeit (PdA)
      • Kontaktiere uns
    • Partei
    • Jugend
    • Themen
    • Termine
    • International
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung

    © Partei der Arbeit (PdA), Bundesbüro: Drorygasse 21, 1030 Wien, E‑Mail: pda@parteiderarbeit.at

    Unsere Website nutzt Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenCookies von Drittanbietern unterbindenDatenschutzerklärung